20.02.2025
Ein Dutzend Krane von Manitowoc
Manitowoc enthüllt in München einen
Plugin-Hybridkran mit 150 Tonnen Tragkraft.
Der fünfachsige All-Terrain-Kran von Grove soll in zwei Versionen erhältlich sein: einmal als GMK5150L-1e (mit 60-Meter-Ausleger) und zum anderen als GMK5150XLe (mit einem 68,7 Meter langen Ausleger). Rund fünf Stunden Hubtätigkeit bieten beide Modelle laut Hersteller, und das ganz emissionsfrei.
Diese beiden neuen Krane basieren weitestgehend auf der Technologie, die im Grove GMK4100L-2 verbaut wurde, anhand dessen der Hersteller im Jahr 2022 sein Konzept eines Hybridkrans vorgestellt hatte. Der Oberwagen ist elektrisch angetrieben, und das Herzstück der neuen All-Terrain-Krane mit hybridem Antrieb bildet denn auch der Elektromotor, kombiniert mit dem Ladekonzept der Akkus. Dieser bietet eine Kapazität von rund 180 kWh.
Geladen werden kann er entweder über das Netz (mit Wechsel- oder Gleichstrom) oder mit einem im Unterwagen integrierten 170-kW-Generator, der das Laden während der Fahrt ermöglicht. Sofern am Einsatzort die entsprechende Ladeinfrastruktur vorhanden ist, können die Krane natürlich während des Betriebs geladen werden. Ist der Kran ans Netz angeschlossen, verlängert sich die
Einsatzzeit auf bis zu 20 Stunden – ohne Einschränkungen in der Hubwerksgeschwindigkeit und Einbußen bei der Tragfähigkeit.
Der Antriebsstrang entspricht fast komplett dem des Dieselmodells, sodass die beiden Krane mit der
Megatrak-Einzelradaufhängung ebenso kommen wie mit Scheibenbremsen. Zur Ausstattung gehören außerdem die CCS-Kransteuerung und das variable Abstützsystem
Maxbase.
„Die neuen Plug-in-Hybridkrane ermöglichen ein nachhaltigeres Arbeiten auf der Baustelle und unterstreichen so das Umweltbewusstsein ihrer Eigentümer. Mit dem effizienten Mercedes-Benz-Motor, der mit HVO-Kraftstoff betrieben werden kann, können der GMK5150XLe und der GMK5150L-1e zur Baustelle fahren und dabei den CO₂-Ausstoß um bis zu 90 Proeznt senken, während sie gleichzeitig ihre Batterien für den Oberwagenbetrieb aufladen. Auf der Baustelle kann der Kran dann vollelektrisch arbeiten und sämtliche Hubaufgaben emissionsfrei ausführen. Hinzu kommt eine erhebliche Reduzierung der Lärmbelastung – ein großer Vorteil bei Einsätzen in Innenstädten“, erläutert
Florian Peters, Senior Produktmanager für AT-Krane. „Wir erwarten großes Interesse an unseren Hybridkranen.“
Darüber hinaus können Besucher eine neue Lösung zur
Reinigung von Hubseilen und ein innovatives
Fettsprühsystem für Teleskopausleger von Grove-Kranen betrachten und begutachten.
Hinzu kommen weitere Grove-Mobilkrane sowie einige Potain-Turmdrehkrane, die ebenfalls in München auf der bauma zu sehen sein werden. Dazu
hier mehr. Sie finden Manitowoc, Grove und Potain an den Ständen Nr. FS 1201, 1202 und 1202/2 im Freigelände Süd.
Kommentare