17.02.2025

Rekordumschlag am Nordlandkai

Umfangreicher Umschlag für Umspannwerk: Es war die bislang schwerste Projektladung, die am Lübecker Nordlandkai umgeschlagen wurde: Die Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG) sorgte am Montag, den 20. Januar, zusammen mit den Schwergutspezialisten Thömen Spedition aus Hamburg und Baumann Move aus Bornheim dafür, dass zwei Trafos mit einem Gesamtgewicht von 572 Tonnen sowie Maßen von rund zwölf Metern Länge und dreieinhalb Metern Breite entladen und auf den Weg zu ihrem Standort nach Stockelsdorf in Schleswig-Holstein gebracht werden konnten.

Mit dem Küstenmotorschiff River Trader aus Rotterdam trafen die beiden Trafos bereits am Vortag am Nordlandkai ein. Sie wurden in Bad Honnef von Hitachi Energie hergestellt und über den Rhein nach Rotterdam gebracht.
Thömens LG1750 im Einsatz am Nordlandkai

Thömen, Baumann und LHG bereiteten sich seit Wochen auf das anspruchsvolle Gut vor. Um die Schwergewichte umzuschlagen, setzte Thömen mit dem LG 1750 einen 750-Tonnen-Gittermastmobilkran von Liebherr ein. Allein für dessen Aufbau waren vier Tage veranschlagt. Die nötigen Gewichte, darunter 620 Tonnen Gegenwicht, und Zubehör verteilten sich auf 26 LKW, die bereits in der Vorwoche das Terminal angesteuert hatten.

Zwei Trafos, zwei Hübe: Zweimal trat der Mobilkran in Aktion, um die beiden Trafos sicher an Land zu bringen. Etwa 15 Minuten brauchte der Kranführer zum Herausheben des ersten, knapp 300 Tonnen schweren Transformators. „Das war ein fantastischer Einsatz mit unserem Großkran. Alle Beteiligten haben hervorragend zusammengearbeitet, da hat ein Zahnrad ins andere gegriffen“, urteilt Marc Bernschneider, Projektleiter bei Thömen in Hamburg.
Einer der zwei Trafos brachte rund 300 Tonnen auf die Waage

Teil eins der Mission war somit erfüllt, danach folgte der zweite Teil: Der Schwerguttransport über die Straße nach Stockelsdorf in Ostholstein – mit insgesamt 87 Meter Länge. Dort werden die Kolli im Umspannwerk Tennet für die Ostküstenleitung gebraucht. Diese ist ein Kernprojekt der Energiewende und sorgt für Netzstabilität.

„Mit diesen jüngsten Aktivitäten bauen wir unsere Funktion auch als Universalhafen, vor allem für anspruchsvolle Projektladung, konsequent aus“, erklärt Timo Beyer, Bereichsleiter Betrieb bei der LHG.

Thömen mit Standorten in Hamburg, Brunsbüttel, Leipzig und Potsdam/Berlin ist Teil der Hüffermann-Gruppe.

Kommentare