22.04.2025

Erster E-Anhängerkran für Hüffermann

Hüffermann Krandienst hat den ersten elektrisch betriebenen Böcker Anhängerkran AHK 36e mit direkt angetriebener Elektroseilwinde in Empfang genommen. Es ist damitder 33 Böcker-Kran bei Hüffermann.

Der AHK 36e mit einer Tragfähigkeit von zwei Tonnen verfügt über einen dreiteiligen Ausleger, der von einem dreiteiligen Wippausleger gekrönt wird, sowie über einen zwei Meter langen Ausleger für eine maximale Kipphöhe von fast 35 Metern, wobei er 250 Kilogramm bei einer Ausladung von 23,1 Metern und einer Höhe von 21 Metern heben kann. Die maximale Tragfähigkeit von zwei Tonnen kann bis zu einem Radius von 5,4 Metern genutzt werden, während eine Tonne noch bei zehn Metern möglich sind.
Der neue Kran wurde auf der Bauma feierlich übergeben

Der Arbeitsbühnenaufsatz PK 250-D bietet eine maximale Arbeitshöhe von 29 Metern mit einer Tragfähigkeit von 250 Kilogramm bei einer Ausladung von 15,8 Metern oder 100 Kilogramm bei 18,8 Metern.

Der Kran ist um 360 Grad stufenlos schwenkbar, der Hauptausleger kann um 85 Grad aufgerichtet werden. Die Gesamtabmessungen betragen 9,2 Meter Länge, 2,3 Meter Breite und 2,9 Meter Höhe. Das Gesamtgewicht liegt bei 3,5 Tonnen.
Sherwin Mofid, Christian Bollien und Daniel Janssen von Hüffermann zusammen mit Alexander Böcker (vl.)

Der Kran wird mit einer 230-Volt-Batterie angetrieben, die nach Angaben des Unternehmens bei typischen Einsätzen mehr als zehn Stunden Betriebszeit bietet. Die direkt elektrisch betriebene Winde bietet eine Seilgeschwindigkeit von bis zu 100 Metern pro Minute und ist serienmäßig mit Arbeitsscheinwerfern, Auslegerwarnleuchten und einer Hakenkamera ausgestattet.

Hüffermanns geschäftsführender Gesellschafter Daniel Janssen sagt: „Böcker Anhängerkrane sind sehr intuitiv zu bedienen und wir können sie dank ihrer Einfachheit ohne Personal vermieten. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist, dass sie auf einem 3,5-Tonnen-Anhänger montiert sind, so dass die Kunden die Krane selbst abholen können.“
Das auf der Bauma ausgestellte Gerät

Service- und Montageleiter Christian Bollien fügt hinzu: „Sie eignen sich besonders gut für Einsätze in Stadtzentren und dicht besiedelten Gebieten, wo die Kommunen zunehmend emissionsfreie Geräte fordern. Auch für den innerbetrieblichen Einsatz unserer Mietkunden ist der AHK 36e die ideale Lösung.“

Kommentare