29.04.2025

Mammoet pusht HVO

Der niederländische Kran- und Schwerlastlogistiker Mammoet teilt mit, dass er ab dem zweiten Quartal 2025 HVO-Kraftstoff in den Niederlanden, Großbritannien und Kanada einführen wird. Dieser Schritt unterstreiche, dass das Unternehmen bei der Entwicklung nachhaltigerer Methoden für Schwerlasttransporte marktführend sei, heißt es.

Die Investition in HVO ist auf die gestiegene Nachfrage der Mammoet-Kunden nach CO2-ärmeren Lösungen zurückzuführen und ist Teil eines umfassenderen CO2-Reduktionsprogramms des Unternehmens.

Hydriertes Pflanzenöl (HVO), im Volksmund: Frittenfett, ist ein Dieselersatzkraftstoff aus Pflanzenölen und tierischen Fetten. Im Vergleich zu Diesel kann es die Treibhausgasemissionen über seinen Lebenszyklus um bis zu 90 Prozent verringern.

Mammoet hat sich zum Ziel gesetzt, so weit wie möglich HVO100 zu nutzen, das zu 100 Prozent aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt wird. Dieser alternative Kraftstoff ist mit vorhandenen Kraftstoffvorräten mischbar, mit den meisten Dieselmotoren kompatibel und kann daher sofort eingesetzt werden.

Die Einführung von HVO geht einher mit einem eigenen Tankstellennetz von Mammoet, das die LKW-, Mobilkran- und SPMT-Flotte versorgt. HVO wird an Mammoet-Tankstellen in den Niederlanden, die britischen Niederlassungen in Hixon und Teesside sowie Niederlassungen in Kanada geliefert.

Pascal Eeken, Improvement and Innovation Manager bei Mammoet Europe, sagt: „Dies ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks. Als erstes großes Schwerlast- und Transportunternehmen, das in großem Maßstab auf diesen neuen Kraftstoff setzt, senken wir unsere Emissionen und zeigen, dass wir auch in diesem Bereich Marktführer sind.“

Kommentare