Um alle Bilder zu sehen, registrieren Sie sich bitte und melden Sie sich an. Dadurch können Sie auch unsere Beiträge kommentieren und unseren E-Mail-Newsletter abonnieren. Klicken Sie hier, um sich zu registrieren
30.04.2008

Liebherr mit neuem 150-Tonner

Als Weltpremiere hat Liebherr auf der Smopyc 2008 erstmals den neuen Mobilkran LTM 1150-6.1 gezeigt. Der sechsachsige All-Terrain-Kran bietet mit 66 Meter den längsten Teleskopausleger seiner Klasse und setzt damit neue Maßstäbe, sagt das Unternehmen. Mit Teleskopauslegerverlängerungen und Doppelklappspitze erreicht er Hubhöhen bis 93 Meter und Ausladungen bis 76 Meter.

Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen

Liebherrs neuer kompakter Sechstonner, der LTM 1150-6.1


Der 66 Meter lange Teleskopausleger des LTM 1150-6.1 besteht aus dem Anlenkstück sowie fünf Teleskopteilen und wird mit dem Schnelltakt-Teleskopiersystem Telematik aus- und eingeschoben.

Der neue LTM 1150-6.1 kann bis zu 15 Tonnen Ballast bei einer Achslast von 12 Tonnen und einem Gesamtgewicht von 72 Tonnen mitführen. In dieser Konfiguration erledigt er bereits einen Großteil seiner Kranjobs. Damit bietet der neue 150-Tonner laut Hersteller den Vorteil eines Taxikrans. Liebherr erweitert so das Konzept des „All-In-Kranes“ nach oben auf sechsachsige Mobilkrane und bringt seinen stärksten Kran dieses Konstruktionsprinzips auf den Markt.

Das kompakte Fahrgestell weist eine Länge von lediglich 13,5 Metern auf und der minimale Wenderadius von 11 Meter liegt nur unwesentlich über den Werten der fünfachsigen Geräte der 150- / 160-Tonnen-Klasse. Außer der maximalen Abstützbreite von 8,3 Meter sind für beengte Einsatzbedingungen die Breiten 6,8 Meter, 5,4 Meter und 2,75 Meter serienmäßig vorhanden.

Der LTM 1150-6.1 verfügt über sechs gelenktre Achsen und ist mit Druckluft-Scheibenbremsen ausgerüstet. Angetrieben wird der neue Mobilkran von einem Liebherr V-8-Zylinder Motor mit Turbolader und bewährter Datenbus-Steuerung. Der Antrieb der Kranbewegungen erfolgt dieselhydraulisch, wobei die elektrische „Load-Sensing“-Steuerung für feinfühlige Arbeitsbewegungen sorgen soll.

Kommentare